Stoppt die Kompetenzkatastrophe – 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Stoppt die Kompetenzkatastrophe – 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Seit der ersten Auflage unserer Streitschrift sind drei Jahre vergangen. Weitere Autoren wie Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer[1] oder Jörg Dräger und Rolf Müller-Eiselt[2] haben die Misere treffend beschrieben. Rolf Arnold plädierte in seinem Werk mit dem prägnanten Titel „Entlehrt Euch“[3], mit dem er unseren Appell, von Stephane Hessel entlehnt – „Empört Euch, Engagiert Euch!“, bekräftigt hat, für eine grundlegende, didaktische Organisationsentwicklung der Bildungsinsitutionen. Selbst Andreas Schleicher, Bildungschef der OECD, dem wir die wissens- und fertigkeitsfixierten PISA-Tests mit zu verdanken haben, fordert heute vehement „…den Wandel von einer Welt der Silos, in denen Wissen eingelagert wird und schnell an Wert verliert, hin zu kommunikativen und kollaborativen Kompetenzen“[4]. Leider wird er die Geister, die er rief, nun nicht mehr los.
Es haben sich inzwischen auch wirkungsstarke Initiativen entwickelt[5], um gemeinsam konkrete Lösungen für die Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder betrieblichen Aus- und Weiterbildnern, die häufig der Öffentlichkeit nicht bekannt werden.
Also sind wir auf einem guten Weg? Leider nein, die Katastrophe hat sich im Gegenteil noch deutlich zugespitzt. Die Digitalisierung führte und führt zu einem radikalen Wandel der Nutzung von Medien, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Auch der „Digitalpakt“[6], mit dem die Bundesregierung im Giesskannen- Prinzip 5 Mrd. EUR über die Schulen streut, wird die Kompetenzkatastrophe nicht aufhalten, weil nur Symptome, aber nicht deren Ursachen angegangen werden.
Die Kluft zwischen der privaten Anwendung von digitalen Medien und der Lernwelt in Schulen und Hochschulen wird immer größer. Auch die meisten Unternehmen versuchen weiterhin, beispielsweise digitale Kompetenzen in Seminaren aufzubauen, obwohl dies in Hinblick auf den Kompetenzaufbau ziemlich sinnlos ist. Die Gefahr, dass Deutschland aufgrund seiner verkrusteten Bildungssysteme immer schneller den Anschluss an die aktuellen Entwicklungen verliert, ist kaum mehr zu übersehen.
Deshalb versuchen wir weiterhin, die Verantwortlichen für die Bildung in Schule, Hochschule und im Bereich der Unternehmen, aber auch die Lerner, aufzurütteln und Lösungswege zu zeigen. Die zweite Auflage haben wir insbesondere um die Aspekte der Werte- und Kompetenzentwicklung, die durch die Digitalisierung neu herausgefordert sind, sowie die Entwicklung zur Wertegesellschaft, erweitert.
Wir haben in vielfältigen Praxisprojekten und in unseren Publikationen Wege aufgezeigt, die Kompetenzkatastrophe zu verhindern, die sich bewährt haben und durch folgende Merkmale geprägt sind:
- Konsequente Werte- und Kompetenzorientierung
- Abkehr von Curricula und Ermöglichung individueller Werte- und Kompetenzziele
- Professionelle Erfassung von Werten und Kompetenzen und Auswertung der Ergebnisse
- Konzipierung, Umsetzung und Implementierung von Social Blended Learning Arrangements
- Schrittweise Umsetzung des Social Workplace Learning, bei dem Arbeiten und Lernen zusammen wachsen
- Ermöglichung des kollaborativen Lernens im Netz
- Gezielte Kompetenzentwicklung der Learning Professionals und der Führungskräfte als Entwicklungspartner ihrer Mitarbeiter im „Doppel-Decker-Prinzip“
Das Buch können Sie online unter folgendem Link erwerben: https://www.springer.com/de/book/9783662596760
[1] Nida-Rümelin J, Zierer K (2015) Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten. Herder, Freiburg
[2] Dräger, J. & Müller-Eiselt, R. (2016): Die digitale Bildungsrevolution – Der radikale Wandel des Lernens und wir ihn gestalten können, München
[3] Arnold, R. (2017): Entlehrt Euch!. Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn. Bern
[4] Schleicher A (2018): Mit Drill erreicht man wenig, abgerufen unter https://www.zeit.de/2018/24/bildungsforscher-andreas-schleicher-schulsystem-pisa-studie am 22. 05. 2019
[5] So die Corporate Learning Community (www.colearn.de), die regelmäßig in Barcamps und in connective MOOC Lösungen für die Herausforderungen der betrieblichen Bildung sucht oder die WeQ Alliance eG (www.weq-alliance.net), die kollaborative Netzwerke zum Corporate Learning initiiert.
[6] https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zum-digitalpakt-schule-6496.php