MBA in Integrated Management

MBA in Integrated Management

Master Studiengang für Führungskräfte – auch für Praktiker*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung

SIBE

Schnellnavigation

Das Studium im Überblick

Staatlich anerkannt

FIBAA-akkreditiertes und staatlich anerkanntes Studium der Steinbeis Hochschule, das neue Karrierechancen eröffnet. 

Ohne Hochschulreife

Dieser MBA-Abschluss ist bei entsprechender Praxiserfahrung auch ohne Hochschulzugangs-
berechtigung möglich.

Online-Studium

Wir ermöglichen Ihnen eine online-basierte, flexible und selbstorganisierte Lernerfahrung im Social Blended Learning Konzept. 

Future Learning

Berufsbegleitend studieren in individuellen Praxisprojekten. Bei uns lernen Sie im Arbeitsprozess und nicht nur aus Lehrbüchern.

Bildung & Karriere

Dieser MBA ermöglicht Ihnen, sich hochwertig weiterzubilden und gleichzeitig die nächsten Schritte in Ihrem Berufsleben zu machen.

Ihre Vorteile: Für Arbeitnehmer*innen

Wir bieten Führungskräften einen zukunftsorientierten MBA in
Integrated Management an, der die Basis für eine erfolgreiche Karriere schafft. Unser Online-Studiengang fokussiert sich auf die Entwicklung authentischer, visionärer und effizienter Führungskräfte, die auch ohne Hochschulzugangsberechtigung einen Masterabschluss anstreben.

Unser Social Blended Learning Konzept fördert die Selbstorganisation, die Flexibilität und die konsequente Praxisorientierung. Durch die Bearbeitung eigener, herausfordernder Praxisprojekte sorgen wir für einen nachhaltigen Lerntransfer und den gezielten Aufbau der notwendigen Hard-Skills sowie der Soft-Skills – Werte und Kompetenzen – für erfolgreiche Führung. Unsere KI-gestützte Learning Experience Platform entwickelt adaptive Lernpfade, stellt bedarfsgerechte Lerninhalte zur Verfügung und ermöglicht das gemeinsame Arbeiten und Lernen im Netz. Sie lernen damit genau das, was Sie für Ihr Handeln als kompetente Führungskraft benötigen.

Dieser MBA erweitert Ihre Führungs- und Managementfähigkeiten, wodurch sich für Sie neue Karriereperspektiven eröffnen können. Unser Fokus im praxisnahen Lernen ermöglicht Ihnen, die im Kurs erlernten Konzepte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden – dadurch können Sie
sofortigen Mehrwert schaffen und Ihre Leistung steigern. Zusätzlich ermöglicht Ihnen unser Lernkonzept eine hohe Flexibilität, sodass Sie Ihr Studium neben Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren können.

führungskraft

Ihre Vorteile: Für Arbeitgeber*innen

Investieren Sie als Unternehmen in die Future Skills Ihrer Führungskräfte  mit unserem MBA in Integrated Management an der Steinbeis Hochschule. Mit diesem berufsbegleitenden Studiengang ermöglichen Sie die gezielte Entwicklung der Werte und Kompetenzen der Führungskräfte für zukünftige Herausforderungen. Mittels einer KI-basierten Learning Experience Platform wird in Verbindung mit der innovativen Lernkonzeption effizientes, personalisiertes Lernen sichergestellt, sodass Ihre Führungskräfte genau das Lernen, was sie und was Ihr Unternehmen benötigen.

Mit dieser Weiterbildung fördern Sie folglich die Entwicklung essentieller Managementfähigkeiten, steigern die Produktivität und verbessern die Anpassungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter*innen an sich schnell verändernde Arbeitsprozesse. Darüber hinaus stärken Sie die Mitarbeiterbindung und fördern Innovation und kreatives Denken. So bereiten Sie Ihre Teammitglieder auf zukünftige Führungspositionen und die nächsten Schritte in Ihrem Unternehmen vor. Gleichzeitig positionieren Sie sich mit dieser Personalentwicklung als attraktive*r Arbeitgeber*in für qualifizierte und engagierte Führungskräfte.

Ihr Vorteil: Ihre Führungskräfte bearbeiten in diesem Studium herausfordernde Praxisprojekte, die Ihrem Unternehmen einen konkreten Nutzen bringen, welcher die Kosten des Studiums übersteigen kann, und erweitern dabei ihre Führungsfähigkeiten. Gleichzeitig können Sie Ihren Praktiker*innen mit Potenzial attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Hochschulpartner - SIBE

SIBE
SIBE

50% dieses MBAs absolvieren Sie bei der Swiss Connect Academy und 50% bei der SIBE

Unser Partner, die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die Graduate School für Leadership & Management an der Steinbeis Hochschule mit Sitz in Herrenberg und wird geleitet von Prof. Dr. Dr. h. c. Werner G. Faix und Prof. Dr. Stefanie Kisgen.

Seit 30 Jahren ist die SIBE kompetenter Partner für Management & Business Leadership.

Mit der Erfahrung aus über 5.000 realisierten Projekten unterstützt SIBE Unternehmen dabei, Innovationsimpulse und -ideen zur Umsetzung inkrementeller, radikaler und disruptiver Lösungen zu gestalten. Die Steinbeis Hochschule und damit die von der SIBE angebotenen Studiengänge sind staatlich anerkannt und durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.

Zudem wurde das gesamte Qualitätsmanagementsystem der SIBE ohne Auflagen als systemakkreditiert ausgezeichnet. Die SIBE ist Mitglied der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) und unterstreicht damit den hohen Qualitätsanspruch an die eigene Lehre und Forschung im internationalen Kontext.

 

Inhalte und Module

Was bedeutet Integrated Management?

Integrated Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Führung und Steuerung von Organisationen, der verschiedene Managementdisziplinen in einem kohärenten und effizienten System kombiniert. Dabei werden alle Aspekte des Geschäftsbetriebs miteinbezogen, wie zum Beispiel Finanzen, Personal, Produktion, Qualitätssicherung, Umweltmanagement und Risikomanagement. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, Kosten zu senken, Entscheidungsprozesse zu verbessern und eine einheitliche Unternehmenskultur zu fördern. Integrated Management ermöglicht es Unternehmen, ihren Fokus von isolierten Managementpraktiken zu einer übergreifenden Perspektive zu verlagern, um sowohl das alltägliche Geschäft als auch langfristige strategische Ziele effektiv zu managen.

Im Fokus dieses Studiums steht also die Entwicklung Ihrer Haltung und Ihrer Handlungsfähigkeit als Führungskraft, in Verbindung mit einem hochwertigen Hochschulabschluss. Es geht dabei um den gezielten Aufbau der erforderlichen Hard-Skills, aber vor allem der Soft-Skills, der Werte und Kompetenzen, für die Herausforderungen im Führungsprozess.

Deshalb bearbeiten Sie die folgenden Themenbereiche im Rahmen Ihrer persönlichen Führungsprojekte:

Welche Inhalte werden in der Weiterbildung bearbeitet?

Die Studierenden wenden Instrumente des People Managements zielgerichtet an und handeln als Führungskraft zielgruppengerecht. Sie kommunizieren mit ihren Teammitgliedern situationsgerecht und bewältigen Konflikte erfolgreich.

Ziele

Die Studierenden

  • handeln anforderungsgerecht in ihrem organisationalen Umfeld
  • identifizieren aktuelle Trends und bewerten deren Auswirkungen für ihr Arbeitsumfeld
  • handeln als Führungskräfte kompetent und werteorientiert
  • bewerten die Zielwirksamkeit und Effizienz von Maßnahmen für ihr eigenes Projekt
  • gehen mit Organizational Behavior im Kontext der Managementpraxis im eigenen Unternehmen bedarfsgerecht um und ordnen dieses ein
  • hinterfragen das eigene Handeln, auch in Bezug auf dessen Auswirkungen auf das eigene berufliche Umfeld
  • erkennen die Bedeutung menschlicher Beweggründe für die Arbeitswelt und leiten sinnvolle Strategien ab, um diese in Entscheidungen am Arbeitsplatz zu integrieren
  • erkennen aktuelle Trends und Entwicklungen und ordnen diese im Hinblick auf ihre Bedeutung für Individuen, Unternehmen und Volkswirtschaften ein
  • reflektieren über die Bedeutung von Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen und passen ihr Handeln entsprechend an
  • wenden ihr Wissen für zielführende Kommunikation erfolgreich an
  • wenden digital gestützte Kommunikationsinstrumente zielgerichtet an
  • wenden ihr Kommunikationsrepertoire für unterschiedliche Gesprächssituationen an
  • beherrschen die adressaten- und sachgerechte Kommunikation in schriftlicher und mündlicher Form
  • bewerten Nutzen und Grenzen der Metakommunikation und wenden sie situationsgerecht an
  • reagieren auf interkulturelle Herausforderungen zielgruppengerecht und nutzen die sich daraus ergebenden Chancen


Inhalte

  • Basiskompetenzen der Kommunikation: Empathie und aktives Zuhören, wirksames Fragen, Ich-Botschaften versus Du-Botschaften
  • Natürliche Kommunikation: Mündliche Sprachkompetenz, para- und nonverbale Kommunikation, Auftrittskompetenz
  • Nutzung aktueller Kommunikationsmittel: Telefon, E-Mail, SMS, Video- / Telefonkonferenzen, soziale Netzwerke usw.
  • Gesprächsführung: Formen des Gesprächs, verschiedene Rollen im Gespräch, Gesprächsvorbereitung und -durchführung, Feedbackregeln
  • Schriftlicher und mündlicher Ausdruck, Prinzipien der Informationsübermittlung, Hol- und Bring-Schuld, Information in einem hierarchischen Gefüge, interne und externe Kommunikation
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Metakommunikation, Metakommunikation als Gesprächsführung
  • Interkulturelle Kommunikation: Aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Vertretern unterschiedlicher Kulturen, Vorurteile und Missverständnisse, Strategien zur interkulturellen Verständigung
  • Eigenes Konfliktverhalten / Umgang mit Kritik
  • Konfliktanzeichen: Positionen und Interessen
  • Erkennen und Analysieren von Konfliktursachen und -arten
  • Formen der Konfliktaustragung (Eskalationsstufen)
  • Phasen der Konfliktbewältigung
  • Umgang mit Belastungen in Konfliktsituationen
  • Schaden- und Nutzenpotenziale von Konflikten
  • Grenzüberschreitungen (Mobbing, Mobbing-Prophylaxe)
  • Führungsmaßnahmen bei Mobbing, Bossing, sexuellen Belästigungen oder Übergriffen, Diskriminierung
  • Verhandeln in Konflikten / Leitung von Verhandlungen in konfliktträchtigen Situationen
  • Transfer des aufgebauten Wissens in die eigene Führungstätigkeit

Die Studierenden nutzen auf Basis systemtheoretischer Grundlagen Managementkonzepte, -modelle und -dimensionen als Orientierungsgrößen sowie Methoden und Techniken für die Unternehmensführung und planen Veränderungsmaßnahmen oder -projekte, um diese mit Instrumenten und Methoden des Veränderungsmanagements erfolgreich umzusetzen.

Ziele

Die Studierenden

  • erörtern einen ganzheitlichen, systemtheoretischen Ansatz und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • bewerten wesentliche Entwicklungstrends und Theorien im Bereich Economics und Management
  • untersuchen strategische Herausforderungen in ihrem volatilen Umfeld und entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln
  • analysieren und bewerten ihre Märkte in Hinblick auf ihren langfristigen unternehmerischen Erfolg
  • entwickeln ihre Kompetenz, um Problemstellungen in den Bereichen Economics und Management interdisziplinär und ganzheitlich zu lösen
  • gestalten ihr Führungshandeln im Kontext gesamtwirtschaftlicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • leiten wirtschaftspolitische Implikationen für ihr Projekt sowie ihr Unternehmen ab
  • analysieren und bewerten den Veränderungsbedarf für ihren Führungsbereich aufgrund von Veränderungen im Umfeld als auch innerhalb ihrer Organisation
  • gestalten zielgerichtete Veränderungsmaßnahmen
  • bewerten die Veränderungsbereitschaft, z. B. Offenheit, Dissonanz und Einsicht
  • schätzen die Veränderungsfähigkeit, insbesondere das Veränderungspotenzial und die erforderlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden in ihrem Führungsbereich ein
  • berücksichtigen die wesentlichen Faktoren in Veränderungsprozessen innerhalb ihres Führungsbereichs
  • gestalten die Phasen eines Veränderungsprozesses unter Berücksichtigung der möglichen individuellen Reaktionen von Mitarbeitenden
  • setzen geplant und gezielt Maßnahmen ein, um Störungen oder Widerständen vorzubeugen, sie aufzulösen und deren negative Folgen einzudämmen
  • analysieren und bewerten die Veränderungsmaßnahmen sowie deren Ergebnisse in ihrem Führungsbereich
  • entwickeln geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Veränderungen in ihrem Führungsbereich


Inhalte

  • Gegenstand, Geschichte, Methoden, Aufgaben und Formen der BWL und VWL vor dem Hintergrund eines Paradigmenwandels in Gesellschaft und Wirtschaft: Paradigmatische Dynamik eines Faches
  • Grundfragen des Wirtschaftens und unternehmerischen Handelns in Betrieben und neue Denkansätze
  • Einführung in die Grundlagen und Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns: Megatrends und Erklärungsmuster
  • Systemorientierte, ganzheitliche Unternehmensführung
  • Systemtheoretische Grundlagen und die Komplexität des Wirtschaftens im Kontext
  • Unternehmen als produktive, soziale Systeme und Unternehmensentwicklung als Regulativ und Objekt eines Integrierten Managements
  • Managementkonzepte, -modelle und -dimensionen als Orientierungsgrößen für die Unternehmensführung
  • Normatives Management: Unternehmenspolitik, -verfassung und -kultur
  • Strategisches Management: Stoßrichtungen, Organisation und Führungsverständnis
  • Operative Dimensionen – Normen und Strategien praktisch umsetzen
  • Aufgaben, Prozesse und Handlungen
  • Bezugsrahmen und Anleitung im Umgang mit Methoden und Techniken
  • Notwendige Handlungs- und Rollenkompetenzen bei der Entwicklung neuer Strategien, Ökosysteme, radikaler Geschäftsmodelle und zur Steuerung nachhaltiger Veränderungsprozesse
  • Bewertung des Veränderungsbedarfes aufgrund von Veränderungen im Umfeld
  • Beurteilung der Veränderungsbereitschaft
  • Einschätzung der Veränderungsfähigkeit, u. a. über eine Kompetenzerfassung im Team mit anschließender Auswertung
  • Zusammenspiel von Strukturen und Prozessen
  • Bewertung der Kultur, u. a über eine Werteerfassung im Team mit ansschließender Auswertung
  • Bewertung der technologischen Aspekte des Veränderungsprozesses
  • Definition der notwendigen Ressourcen
  • Phasen des Veränderungsprozesses
  • Einschätzung möglicher Reaktionen und Hindernisse
  • Umgang mit Störungen und Widerständen
  • Anwendung von Methoden des Projektmanagements
  • Analyse und Bewertung der Ergebnisse der Veränderungsprozesse
  • Maßnahmen zur Stabilisierung und kontinuierlichen Weiterbildung

Die Studierenden planen eigenständig und anwendungsorientiert Innnovationsprojekte, führen diese durch und entwickeln sich zu Entrepreneuren.

Ziele

Die Studierenden

  • wenden ihr Wissen über die wesentlichen Entwicklungstrends in den Bereichen Entrepreneurship, Innovationmanagement und strategisches Management problemlösend an
  • erörtern Grundbegriffe der Strategielehre
  • nutzen Methoden für die Entwicklung von eigenen Innovationsprojekten und wählen geeignete organisatorische Einbindungsformen aus
  • entwickeln ihr unternehmerisches, strategieorientiertes Denken und Handeln
  • bewerten die Komplexität wirtschaftlich-strategischer Zusammenhänge
  • verstehen den Zusammenhang zwischen der Strategie als spezifisches Betätigungsfeld des Managements und als Teilgebiet der Unternehmensführung bzw. der Managementlehre
  • wenden unternehmens- und strategieanalytische Instrumente und Methoden auf das eigene Projekt bzw. Unternehmen an
  • vollziehen Abläufe bei der Formulierung einer Corporate Strategy im eigenen Unternehmen nach
  • analysieren ihr Handeln im Arbeitsprozess
  • verbessern ihre Arbeitsmethodik
  • setzen Ziele und delegieren aufgaben- und personengerecht
  • handeln lösungsorientiert, systematisch und strukturiert
  • wenden Methoden, Verfahren und Techniken situationsgerecht und zielorientiert an
  • erkennen Stresssituationen und treffen geeignete Maßnahmen zu deren Bewältigung
  • entwickeln innovative Problemlösungen
  • denken und handeln vernetzt
  • integrieren relevante Erkenntnisse in ihr Selbstmanagement
  • sind sich ihres Menschenbildes, ihrer Wahrnehmung von anderen, ihrer Sensibilität für andere, ihrer Empathie und ihres Umgangs mit anderen bewusst
  • reflektieren ihre Rolle und ihr Handeln entsprechend ihrer Rolle bzw. ihres Auftrags als Führungskraft oder Mitarbeitende in den übergeordneten Teamstrukturen und -prozessen
  • motivieren ihre Teammitglieder und schaffen ein Umfeld, das sich positiv auf deren Selbstmotivation auswirkt
  • wenden geeignete Führungstechniken der Situation und dem Auftrag entsprechend an
  • setzen sich auch gegen Widerstand durch
  • erteilen klare, zielführende Aufträge und stellen deren Umsetzung sicher
  • bereiten Teamsitzungen wirksam vor, leiten diese zielorientiert und werten sie aus
  • ermöglichen die individuelle und unternehmerische Werteentwicklung
  • beurteilen das Handeln und die Ergebnisse der Mitarbeitenden ihres Teams individuell und gesamtheitlich
  • führen Mitarbeitendegespräche und entwickeln gemeinsam mit den Mitarbeitenden bedarfsgerechte Maßnahmen
  • bewerten die Chancen und Risiken dezentraler Team- und Führungsstrukturen
  • transferieren das aufgebaute Wissen in ihr eigenes Führungshandeln
  • gestalten eigenverantwortlich den kontinuierliche Verbesserungsprozess


Inhalte

  • Entrepreneurship
  • Unternehmensgründung
  • Unternehmerische Gelegenheit
  • Businessplan
  • Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründung
  • Spezielle Finanzierungsformen von jungen Unternehmen
  • Innovationsmanagement
  • Arten von Innovationen:
    • Strategische Innovationen
    • Prozessinnovationen
    • Produktinnovationen
  • Innovationsstrategien
  • Steuerung des Innovationsprozesses
  • Herausforderungen und Barrieren im Innovationsprozess
  • Innovationsmanagement
  • Management of Strategies
  • Grundlagen, Entwicklung, Gegenstand und Ebenen des strategischen Managements
  • Werkzeuge zur Unternehmensanalyse
  • Werkzeuge zur Strategieentwicklung
  • Analyse des Handelns im Arbeitsprozess
  • Optimierung des eigenen Handelns im Arbeitsprozess und in der Arbeitsorganisation
  • Bestimmung von Zielen und Prioritäten
  • Delegation von Verantwortung:
    • Eisenhower-Prinzip
    • ABC-Aufgabenanalyse
    • Pareto-Prinzip
  • Techniken für lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten
  • Lerntechniken, Lerntypen
  • Menschenbild
  • Persönliche Werte und Werte des eigenen Unternehmens
  • Wahrnehmung von anderen
  • Empathie und Umgang mit anderen
  • Führungsumfeld: externe und interne Einflussfaktoren
  • Werte und Unternehmenskultur – mit Werteerfassung (Selbsteinschätzung und Teambewertung)
  • Gruppenstrukturen, Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Teamrollen und Rollenverhalten
  • Führen in dezentralen Strukturen, z. B. Arbeit von zu Hause, verschiedene Standorte oder Außendienst
  • Motivation, Selbstmotivation und Demotivation
  • Führungstechniken
  • Auftragserteilung
  • Durchsetzung von Aufträgen
  • Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Teamsitzungen
  • Planung und Umsetzung von Gesprächen mit Mitarbeitenden
  • Beurteilung von Mitarbeitenden
  • Transfer des aufgebauten Wissens in die eigene Führungstätigkeit

Die Studierenden planen eigenständig und anwendungsorientiert Projekte, führen diese durch, planen die Organisation im Rahmen ihres Projektes und bewältigen aktiv Konflikte.

Ziele

Die Studierenden

  • reflektieren über die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen des klassischen und agilen Projektmanagements und der Organisationsplanung
  • erweitern ihre Kompetenzen, um Methoden zur Durchführung von Projekten anwenden zu können
  • wählen die passenden Tools aus
  • erörtern die Theorie und Aufgaben des Projektmanagements
  • definieren die Aufgaben des Projektmanagements und der daraus abgeleiteten Teilaufgaben
  • wenden ihr erworbenes Wissen in den Transferaufgaben auf neue Unternehmensbereiche an
  • lösen Herausforderungen des Projektmanagements und der Organisationsplanung interdisziplinär
  • reflektieren die Gesamtheit aller Aufgaben des Organisationsmanagements
  • hinterfragen kritisch Widerstände, Grenzen und Probleme der Organisationsentwicklung
  • erkennen und analysieren Ursachen von Konflikten
  • reflektieren ihr eigenes Konflikthandeln und passen dieses situationsgerecht an
  • identifizieren Anzeichen von Konflikten, z.B. Grenzüberschreitungen, in ihrem Team und treffen geeignete Maßnahmen
  • wenden Methoden und Instrumente zur Konfliktbewältigung in Verhandlung und Schlichtungsgesprächen erfolgreich an
  • bewerten die Wirkung manipulativen Handelns
  • optimieren ihr eigenes Führungshandeln, indem sie das aufgebaute Wissen zur Kommunikation und zur Konfliktbewältigung gezielt umsetzen


Inhalte

  • Projektmanagement- und Managementmethoden inkl. Konfliktmanagement in der Praxis
  • Die kontextspezifische Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden in der Praxis
  • SCRUM und Kanban
  • Organizational Management
  • Aufbauorganisation:
    • Idealtypische Grundmodelle der Aufbauorganisation
    • Spezialprobleme der Aufbauorganisation
    • Moderne Formen der Aufbauorganisation
  • Prozessorganisation:
    • Ablauforganisation vs. Prozessorganisation
    • Prozessanalyse und Prozessgestaltung
    • Prozessmanagement als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Leadership:
    • Agiles Mindset und Organisationskultur
    • Reifegradgerechtes Führen
    • Verbreiterung des Repertoires an Führungsstilen
    • Führung in selbstorganisierten Teams

Die Studierenden planen eigenständig und anwendungsorientiert Marketingprojekte, führen diese durch, präsentieren überzeugend und entwickeln eine Vertriebskonzeption.

Ziele

Die Studierenden

  • ordnen ihr bisheriges Umfeld bzw. dessen Marketingansatz in die wissenschaftliche Welt ein und bewerten wesentliche Potentiale zur Weiterentwicklung

  • wählen geeignete Marketinginstrumente aus dem klassischen Marketing-Mix aus

  • implementieren Instrumente des Marketingmanagements

  • bewerten den Einsatz alternativer Marketing-Mix Elemente wie 7P und überprüfen deren erfolgreichen Einsatz

  • bewerten in ihrem Praxisprojekt den Ansatz der Informationsgewinnung und wählen begründet einen Ansatz aus

  • entscheiden über die weitere Transmission ihrer Unternehmensziele in die Marketingstrategie

  • beurteilen die Wettbewerbsposition ihres Projektgebers und dessen Marktbegleiters auf Basis eigener Evaluationen

  • identifizieren Marktnischen und erschließen diese

  • evaluieren den vertrieblichen Bereich des Marketing-Mix im eigenen Vertriebsteam und bewerten dabei auch die Erfolge von Marktbegleitern

  • entwickeln eigene Ansätze zur langfristigen Entwicklung ihres Marketing- und Vetriebsprojektes

  • strukturieren ihre Präsentationen wirkungsvoll

  • präsentieren verständlich und zielgruppenorientiert

  • setzen die verfügbaren Medien angemessen ein

  • visualisieren Sachverhalte prägnant


Inhalte

  • Markt als Transformationsplattform mittels Gratifikationsprinzip und Kapazitätsprinzip
  • Marketingverständnis von instrumentell bis generisch
  • Marketingziele und Gegenstand
  • Kaufentscheidungen und Customer Experience Design (CXD)
  • Markt- und Marketingforschung
  • Primär- und Sekundärdaten mit Erhebungsdesigns
  • Stichproben und Analysetechniken
  • Marktsegmentierung
  • Lifestyle-Konsumforschung
  • Strategische Marketingplanung
  • Stakeholdermanagement im Marketing
  • Markenidentität und Markenidentifikation
  • Marketing-Mix mit Produkt- und Programmpolitik, Preis- und Konditionenpolitik
  • Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
  • Erweiterte Marketingverständnisse wie 4C oder 7P
  • Digital und wirtschaftlich integriertes Marketing
  • Marketingcontrolling
  • Strategisches Marketing
  • Produktlebenszyklus und Erfahrungskurven
  • BCG-Matrix mit Cash-Flow-Perspektive sowie weitere Portfoliomodelle
  • 5 Forces und Markterschließungsmodelle
  • Marketing in verschiedenen Sektoren 
  • Marketing Management – Beeinflussung des Käuferverhaltens
  • Product- und Key Account Management
  • Vertiefung Vertrieb
  • Vertriebs-KPIs
  • Mindset und Motivationstechniken für Einzelpersonen und Teams
  • Lead Generation
  • Wachstumscontrolling
  • Relationship-Management und Networking
  • Reklamationen und Retainment
  • Vertriebsprojekte
  • Auftrittskompetenz und Körpersprache:
    • verbales Verhalten: Wort, Inhalt, Sprache
    • nonverbales Verhalten: Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung
    • paraverbales Verhalten: Sprechverhalten, Stimmlage, Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo
    • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Präsentationen
    • Präsentationsmedien: Pinnwand, Flip Chart, Whiteboard, Beamer usw.
    • Fotos, Grafiken, Bilder, Tabellen und Diagramme

Die Studierenden entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln im internationalen Kontext.

Ziele

Die Studierenden

  • bewerten Grundprinzipien der Außenwirtschaft und deren Bedeutung
  • schätzen die Bedeutung des internationalen Handels für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau ein
  • identifizieren wesentliche Erfolgsfaktoren und Probleme des Auslandsengagements in der Praxis
  • begründen, warum Länder in einer entsprechenden Weise handeln
  • analysieren und bewerten Herausforderungen wichtiger internationaler Marketingstrategien
  • analysieren im Rahmen ihres Praxisprojektes die Handelspolitik eines Landes und die Basis der Ausgestaltung von Handelsbeziehungen
  • untersuchen die Auswirkungen des internationalen Handels auf das individuelle Wohlfahrtsniveau
  • beurteilen die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Probleme des Auslandsengagements anhand praktischer Beispiele
  • beurteilen typische Internationalisierungsstrategien anhand von Beispielen großer internationaler Unternehmen


Inhalte

  • Principles of Foreign Trade (Einführung in die Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen):
    • Aktuelle Daten zur Bedeutung des internationalen Handels
    • Monetäre Außenwirtschaft
    • Reale Außenwirtschaft und Außenhandelstheorie
    • Theoretische Erklärungen des Handelsmusters
    • Internationaler Handel und Effizienzeffekte
    • Internationaler Handel und Verteilungseffekte
  • Außenhandel in der Praxis:
    • Gründe und Formen für Auslandsengagements
    • Realisierung und Probleme
    • Wesentliche Erfolgsfaktoren nach Zielregionen
    • Implikationen für die Wirtschaftspolitik
  • Principles of International Management (Einführung in das internationale Business Management)
  • Rolle der Globalisierung (insbesondere von Internet und E-Business)
  • Internationale Strategien und Wettbewerbsvorteile

Die Studierenden erstellen eine finanzielle Unternehmensplanung über ihr Studienprojekt.

Ziele

Die Studierenden

  • können die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung einordnen und verstehen den Prozess der internationalen Harmonisierung von Rechnungslegungsstandards
  • differenzieren die Wirkung verschiedener Standards der Rechnungslegung
  • verstehen einen Jahresabschluss mit seinen wesentlichen Bestandteilen
  • diskutieren die Bedeutung von Kapitalflüssen
  • analysieren und bewerten Finanzberichte und Unternehmen mithilfe von Kennzahlen
  • setzen sich kritisch mit den erlernten Analysemethoden auseinander
  • erörtern und gestalten wertorientierte Unternehmenssteuerung und deren Instrumente
  • erläutern theoretische sowie praktische Zusammenhänge zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • beurteilen Investitionsentscheidungen und treffen selbständige Entscheidungen
  • entwerfen eigene Reportingsysteme
  • kalkulieren und entwickeln das Financial Modelling und die Kapitalflussrechnung zur Unternehmensbewertung weiter
  • können komplexe finanzwirtschaftliche Sachverhalte auf Englisch ausdrücken (sprachliche Kompetenzen)
  • beantworten überfachliche Fragestellungen


Inhalte

  • Grundlagen des Rechnungswesens
    • Einführung in die internationale Rechnungslegung
    • Geschäftsvorfälle und Buchhaltungssysteme
    • Jahresabschlüsse
  • Finanzanalyse
    • Bilanzkonzepte (z.B. Nettoumlaufvermögen, Kapitaleinsatz, usw.)
    • Gewinnermittlung (EBT, EBIT, EBITDA, usw.)
    • Kapitalflussrechnung
    • Jahresabschlussanalyse
    • Finanzkennzahlen
    • Systeme zur Leistungsmessung
  • Finanzberichterstattung und Controlling
    • Performance-Management
    • Wertorientierte Messung und Steuerung
    • Strategische Betriebsbuchführung
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
    • Kapitalstruktur
    • Investitionsentscheidungen
    • Diskontierter Cashflow
  • Modelle und Systeme
    • Bewertungsgrundsätze
    • Unternehmensbewertung mit diskontiertem Cashflow
    • Alternative Methoden der Unternehmensbewertung

Die Studierenden dokumentieren die Bearbeitung Ihres Studienprojekts. Die Projektstudienarbeit gibt eine Orientierung über den Projektbeginn/-verlauf, stellt die bisherige Transferleistung heraus und legt den unternehmerischen Nutzen der bis dahin realisierten Projektarbeit offen.

Ziele

Die Studierenden

  • sind in der Lage Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen aus ihren Unternehmen mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken zu entwickeln
  • können eigenständig eine umfangreiche fachliche Themenstellung bearbeiten
  • sind in der Lage aus den gewonnenen Ergebnissen detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen, selbstständig neue Arbeitsmethoden zu finden und die konkreten Ergebnisse in die Praxis zu transferieren
  • sind darüber hinaus in der Lage das erlernte Fachwissen wissenschaftlich korrekt und verständlich zu dokumentieren


Inhalte

  • Der Inhalt der Projektstudienarbeit ist von dem zu bearbeitenden Projekt im Unternehmen abhängig.
  • Die Projektstudienarbeit stellt Lösungen der unternehmensrelevanten Projektaufgabenstellung dar. Dabei soll der Studierende die Methoden und Erkenntnisse des Studiums um- und einsetzen.

Die Studierenden planen wissenschaftliche Projekte, führen sie durch und dokumentieren sie.

Ziele

Die Studierenden

  • können die im vorausgehenden und jeweiligen Studienabschnitt vermittelten Fachkenntnisse in dem Projekt im Unternehmen umsetzen und weiterentwickeln
  • können projektbezogene Kenntnisse erfassen, bewerten und weiterentwickeln
  • sind in der Lage Wissenslücken bei der Projektbearbeitung zu analysieren und zu bewerten sowie notwendige Maßnahmen zur Schließung zu ergreifen
  • sind in der Lage eigenständig mit wissenschaftlicher Methodik projektbezogene Kenntnisse zu bewerten und weiterzuentwickeln
  • können mit Untersuchungs- und Bewertungsmethoden projektbezogene Fragestellungen analysieren, bewerten und weiterentwickeln
  • sind befähigt eigenständig die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung zu planen und lösungsorientiert durchzuführen sowie Vorgehensweisen zur Erfassung, Dokumentation und Wiedergabe von wissenschaftlichen Zusammenhängen und Untersuchungsergebnissen im Rahmen der Projektbearbeitung anzuwenden, zu bewerten und weiterzuentwickeln
  • haben die Fähigkeit erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche und auch interdisziplinär anzuwenden
 
Inhalte
  • Projektbearbeitung und Dokumentation / Reporting

Die Studierenden dokumentieren die konkrete Umsetzung ihres Projektes, entwickeln Handlungsempfehlungen und geben einen Ausblick im Rahmen einer schriftlich zu erstellenden Master-Thesis und einer mündlichen Verteidigung.

Ziele

Die Studierenden

  • können selbstständig Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen aus ihren Unternehmen mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken entwickeln
  • können die im Studium erworbenen Theorien, Konzepte und Methoden anwenden, um zu dokumentieren, dass sie Forschungsmethoden anwenden, reflektieren und diskutieren können
  • sind in der Lage ihre Forschungsergebnisse zu interpretieren und diese kritisch zu reflektieren
  • können die Planung, den Fortschritt sowie den methodischen Hintergrund der Arbeit detailliert präsentieren und erklären

Inhalte

  • Der Inhalt der Master-Thesis ist von dem zu bearbeitenden Projekt im Unternehmen abhängig.
  • Die Master-Thesis ist eine praxisorientierte, wissenschaftliche und unternehmerisch relevante Konzeption und Abschlussdokumentation, in der das im
    Studium erworbene Wissen und die erlernten Fähigkeiten auf ein Projekt aus dem beruflichen Umfeld des Studierenden angewendet werden. Die Thesis soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, eine komplexe Problemstellung ihres/seines Unternehmens selbständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten.

Zulassungsvoraussetzungen

An wen richtet sich der Studiengang?

  • Führungsnachwuchs- und Führungskräfte, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung, die einen MBA-Abschluss an einer renommierten Hochschule erreichen wollen.

  • Führungsnachwuchskräfte, die kurz vor der Übernahme ihrer ersten Führungsaufgabe stehen und ihr Managementwissen auf Hochschulniveau sowie ihre Haltung und ihre Managementkompetenz als Führungskraft gezielt entwickeln wollen.

  • Erfahrene Führungskräfte, die ihr Managementwissen auf Hochschulniveau weiter entwickeln und über ihre aktuelle Führungskonzeption reflektieren wollen, um diese zu analysieren, zu bewerten, gezielt weiterzuentwickeln und in ihrem Führungshandeln werteorientiert umzusetzen. 

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?

In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Laufbahn und Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, ohne Hochschulreife oder Hochschulabschluss für den vorliegenden MBA-Studiengang in Integrated Management zugelassen zu werden. 
Die Zulassungsvoraussetzungen werden daher für jeden Bewerbenden individuell geprüft. Es erfolgt zudem eine Eignungsprüfung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und einer mündlichen Prüfung durch SIBE und SCA.

 

Folgende Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bei uns ein:

  • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular am Ende dieser Seite

Zusätzlich per Mail an deutschland@sca.online:

  • Tabellarischer Lebenslauf (inkl. Darstellung der min. 2-jährigen Tätigkeiten mit Führungs-, Management- oder Projekterfahrung)
  • Motivationsschreiben, in dem Sie die Gründe für die Aufnahme des Studiums darlegen, sowie ggf. die Gleichwertigkeit der bisher erlangten beruflichen Qualifikationen mit denen eines abgeschlossenen grundständigen Studiums erläutern
  • Nach der ersten Prüfung Ihrer Daten fordern wir individuelle Nachweise (z.B. Berufsausbildung, Bildungszeit im Ausland, Arbeitsbescheinigungen oder Hochschulnachweise) entsprechend Ihres Lebenslaufes an

Zeitlicher Ablauf

In unserem 15-monatigen Studiengang durchlaufen Sie drei Phasen, die darauf ausgerichtet sind, Sie sowohl akademisch als auch beruflich optimal weiterzuentwickeln.

Nach der Bewerbung und Einschreibung beginnt Ihr Studium mit einem Kickoff-Meeting in Berlin. Danach studieren Sie flexibel online und berufsbegleitend, indem Sie die sieben Module – von Leadership und People Management bis Corporate Finance – absolvieren.

Wenn Sie diese Module absolviert haben, haben Sie bereits 35 ECTS der insgesamt 60 ECTS erreicht. Sie werden danach (oder wenn gewünscht auch parallel hierzu) eine Projektstudienarbeit erstellen, die auf eine unternehmensrelevante Fragestellung ausgerichtet ist.

Den Höhepunkt bildet daraufhin Ihre Masterarbeit, die Ihnen weitere 15 ECTS einbringt. 

Zeitlicher Ablauf

Aufbau der Module

Modulaufbau SCA


Aufbau der Module bei der Swiss Connect Academy Deutschland

Wir treffen uns einmal zu einem Kickoff in Präsenz, um uns persönlich kennen zu lernen und das selbstorganisierte Lernen, gemeinsam mit Kommiliton*innen zu planen. Danach lernen Sie berufsbegleitend – losgelöst von Ort und Zeit – in Ihrer Praxis unter Nutzung unserer KI-basierten Learning Experience Platform und des E-Campus der SIBE. Wir nutzen zudem die Vorteile des Social Videos konsequent, damit Sie Ihr Führungshandeln durch gezielte und fundierte Rückmeldungen der gesamten Studierendengruppe und der Studienbegleiter*innen optimieren können.

Wir sichern den Werte- und Kompetenzaufbau in der Praxis, indem Sie in jedem Modul ein herausforderndes Praxisprojekt als Basis Ihres individuellen Lernprozesses bearbeiten. Das notwendige Wissen bauen Sie dabei selbstorganisiert über die Learning Experience Platform und im Austausch mit Kommiliton*innen und Studienbegleiter*innen auf.

Die Praxisprojekte werden auf Basis einer Werte- und Kompetenzerfassung, aus der Sie mit Beratung Ihres*r Studienbegleiters*in Ihre individuelle Werte- und Kompetenzziele ableiten, in Abstimmung mit dem jeweiligen Vorgesetzten festgelegt. Die Ergebnisse aus diesen Praxisprojekten, die in Transferarbeiten von 6 – 8 Seiten zusammengefasst werden, bilden die Grundlage für die Bewertung des Lernerfolges.

Diese Praxisprojekte stellen besondere Anforderungen an die Haltung und die Handlungsfähigkeiten der Studierenden. Beispiele dafür sind:

  • Systematischer Prozess zur Entwicklung von Innovationen im eigenen Geschäftsbereich
  • Strategische Neupositionierung des eigenen Geschäftsbereiches
  • Optimierung von Geschäftsprozessen im eigenen Unternehmensbereich
  • Konzeption zur gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung der eigenen Mitarbeitenden
  • Teamprozesse initiieren und zielorientiert begleiten
  • Lösungsorientierte, empathische und systematische Optimierung des eigenen Führungshandelns

Preise und Termine

  • 1. Teil des Studiums bei der SCA Deutschland GmbH 8.100,-€ zzgl. MwSt.

    Modul: 1-6

  • 2. Teil des Studiums an der SIBE 9.900,-€ zzgl. MwSt.

    Modul 7, Transferprojekte, Projektstudien- und Masterarbeit

  • Nächstmögliches Startdatum 2023 02.11.2023
  • Nächstmögliches Startdatum 2024 20.02.2024

    Wir bieten auch Inhouse-Lösungen an. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Monatliche Finanzierungsoption

für die gesamten Studienkosten
1.200
-
Monatlich
  • Laufzeit: 15 Monate
  • 0% Finanzierung
  • Mit Studienabschluss abbezahlt

Studienbegleiter*innen

Werner Sauter

Prof. Dr. Werner Sauter

Senior Consultant der Swiss Connect Academy Deutschland GmbH
Wissenschaftlicher Leiter des ValCom® Institutes

Unser Studienleiter und Lernbegleiter Werner Sauter hat Wirtschaftswissenschaften studiert und wurde in Pädagogischer Psychologie promoviert, war Berufsschullehrer, Personalentwicklungsleiter einer Landesbank, Fachleiter der Dualen Hochschule BW und Vorstand eines E-Learning Unternehmens im Klett-Verbund.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Lernberatung und der Weiterbildung hat er viele Organisationen dabei begleitet, innovative Lernsysteme zu konzipieren, zu entwickeln und zu implementieren. Mit Prof. Dr. Erpenbeck und Roman Sauter hat er die Konzeption der gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung maßgeblich weiterentwickelt. Werner Sauter ist Autor, Blogger und und Redner.

LinkedIn

Margit Heipmann

Margit Heipmann

Expertin für Kommunikations- und Organisationsentwicklung, Senior Trainer Consultant, Coach und Dozentin mit Lehrdiplom HF

Unsere Lernbegleiterin und Moderatorin Margit Heipmann ist eine kompetente Bereicherung für unser Team. Sie verfügt insbesondere über umfassende Kompetenz im Bereich des Leaderships und des Managements und arbeitet gerne sowie erfolgreich mit Menschen. 

Ihre Erfahrung in der Moderation und Begleitung von Workshops, Trainings und im Coaching über den gesamten Lernprozess hinweg ermöglicht effiziente, selbstorganisierte Lernprozesse ihrer Teilnehmenden. 

LinkedIn

 

Anmeldeprozess

Füllen Sie das Formular am Ende dieser Seite aus und hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten.

Wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf und besprechen gemeinsam, welche weiteren Daten wir von Ihnen benötigen.

Nach positiver Prüfung Ihrer Daten durch SIBE erhalten Sie die Studienverträge zugesandt.

Jetzt kann es losgehen: Wir freuen uns auf das Kickoff-Meeting und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem MBA.

Anmeldung

Ihre Nachricht konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

We use Brevo as our marketing platform. By Clicking below to submit this form, you acknowledge that the information you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with their terms of use

* Bitte beachten Sie, dass das Klicken auf "Absenden" kein verbindliches Anmeldeverfahren darstellt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird unser Team Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um alle weiteren Details abzustimmen und vertragliche Regelungen vorzunehmen.

Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weitere Beratung?

Unsere Team steht Ihnen zur Seite und berät Sie gerne.