Leadership & Management

Leadership und Management

Unsere Weiterbildungen für moderne Führungskräfte auf Basis der eigenen Führungsprojekte in der Praxis. Nutzen Sie die Erfahrungen und das erfolgreiche Lernkonzept des Marktführers für Führungskräfteentwicklung in der Schweiz!

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere?

Leadership & Management Weiterbildung für Arbeitnehmer


Für Arbeitnehmer*innen:
Unsere Weiterbildungen „Leadership“ und „Management“ bereiten Sie optimal auf Ihre Funktion als Führungskraft vor und erweitern Ihre bisherigen Managementkenntnisse.

Für Arbeitgeber*innen: Investieren Sie in die Kompetenzen Ihrer Führungskräfte und profitieren Sie von konkreten Praxisprojekten während der Weiterbildung, die Ihnen neue Lösungsansätze für Ihre betrieblichen Herausforderungen bieten.

Leadership und Management Weiterbildung für Arbeitgeber

Schnellnavigation

Die Weiterbildung im Überblick

FIBAA-Akkreditierung

Unsere Organisation ist FIBAA-akkreditiert, damit gewährleisten wir die höchsten didaktischen und methodischen Standards.

Führungskompetenzen

Verbessern Sie Ihre Managementfähigkeiten und lernen Sie, wie Sie Ihr Team in der New-Work-Umgebung leiten können.

Flexibilität

Wir ermöglichen Ihnen eine online-basierte, flexible und selbstorganisierte Lernerfahrung im Social Blended Learning Konzept. 

Future Learning

Kein Auswendiglernen: Bei uns lernen Sie mithilfe von Praxisprojekten im Arbeitsprozess und nicht nur aus Lehrbüchern.

Selbstorganisation

Der Zugang zu diesem Kurs und zu unserer Learning Experience Platform ist rund um die Uhr und auf jedem Gerät abrufbar.

Führungskompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Zeit, Ihre Managementfähigkeiten zu verbessern oder aufzubauen! Unsere neuen Kurse zur Entwicklung von Führungsqualitäten werden Ihnen helfen, sich in der neuen Arbeitswelt zurechtzufinden.

Gute Führung ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Führungskräfte müssen über die Fähigkeit und Kreativität verfügen, ihre Teams durch neue Herausforderungen zu führen und gleichzeitig ihre Mitarbeitende zu inspirieren, ihnen Orientierung zu geben und zu befähigen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen wichtig, in starke Führungskräfte zu investieren, die auf die Realitäten des heutigen und zukünftigen Geschäftsumfelds vorbereitet sind.

Unsere neuen Kurse Leadership & Management wurden an die aktuellen Herausforderungen von Führungskräfte angepasst und richten sich an

  • Führungsnachwuchskräfte, die kurz vor der Übernahme ihrer ersten Führungsaufgabe stehen und ihre Haltung und ihr Führungshandeln gezielt entwickeln wollen.
  • Erfahrene Führungskräfte, die ihre Haltung und ihr Führungshandeln gezielt und zukunftsorientiert optimieren wollen.

Wir bieten Ihnen eine umfassende und auf Sie zugeschnittene Weiterbildung, die weit über den Wissenserwerb hinausgeht. Wir arbeiten ausschließlich im Social Blended Learning Format. Reines Auswendiglernen, um ein Zertifikat zu erhalten, gibt es bei uns nicht.

Wir sichern Ihren nachhaltigen Lerntransfer in die Praxis, indem Sie als Basis der Weiterbildung ein eigenes Praxisprojekt bearbeiten und das aufgebaute Wissen direkt anwenden. Sie werden sich intensiv mit Ihrer Lerngruppe, Ihren Lernpartner*innen sowie Ihren Lernbegleitenden austauschen. 

Außerdem bietet Ihnen unsere KI gestützte Learning Experience Platform Zugang zu umfangreichem Material aus der Führungspraxis, der Sie bei der Bearbeitung Ihres Praxisprojektes optimal unterstützen wird. Dabei verfolgen Sie Ihre individuellen Werte- und Kompetenzziele auf Basis unseres Erfassungssystems. So können Sie sich ein Praxisprojekt wählen, das speziell auf ihre individuellen Entwicklung zugeschnitten ist.

Die Kompetenz, Methoden des strategischen, normativen und operativen Managements, der verschiedenen Bereiche des Personal- und  Veränderungsmanagements anzuwenden, sind der Schlüssel zu Ihrem Erfolg und dem Ihres Unternehmens.

Die Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen

Nachhaltige Weiterbildung

Die unmittelbare Anwendung des erworbenen Fachwissens auf Ihre gegenwärtigen und zukünftigen Führungsaktivitäten sichert Ihnen einen langfristen und praxisnahen Wissensaufbau.

Aufbau von Soft Skills

Bei der Entwicklung von Lösungen für Ihre Praxisprojekte, die Sie während der Weiterbildung bearbeiten, bauen Sie Ihre Werte und Kompetenzen für eine erfolgreiche Führung gezielt auf.

Learning on the job

Die praxis- und anwendungsorientierte Weiterbildung ermöglicht es den Unternehmen, kompetente und werteorientierte Führungskräfte zu entwickeln, ohne dass diese ihre Zeit mit reinem Auswendiglernen verschwenden.

Direkter Return on Invest

Die Unternehmen erhalten durch die Bearbeitung der Praxisprojekte maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle, komplexe Problemstellungen, deren Nutzen die Kosten der Weiterbildung oftmals übersteigen.

Social Blended Learning

Mit unserer KI-unterstützten und FIBAA-zertifizierten Lernkonzeption ermöglichen wir effizientes Lernen, unabhängig von Ort und Zeit im Austausch mit Lernpartner*innen und unseren Expert*innen.

Teilnahmezertifikat

Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat und ein digitales Badge von der Swiss Connect Academy. Mit dieser Qualifikation können sich für Sie neue Karrierechancen öffnen.

Kursangebot

Wir bieten Ihnen die folgenden Kurse für Ihre Führungskräfte an: Selbstverständlich können Sie auch beide zu Ihrem Vorteil buchen. Wir empfehlen, vorab die Weiterbildung Leadership als Basis zu absolvieren.

Kurs 1: Leadership

Leadership ist die Fähigkeit, Ihre Mitarbeitenden mit Ihrer Vision zu inspirieren und gezielt zu begleiten. Im Fokus dieser Weiterbildung steht Ihr Leadership – die gezielte Entwicklung Ihrer Haltung und Ihrer Handlungsfähigkeit als Führungskraft.

Es geht also vor allem um den Aufbau Ihrer Werte und Kompetenzen – Soft Skills – für die Herausforderungen im Führungsprozess. Führungswissen und Qualifikation – Hard Skills – werden so weit wie nötig bei der Bearbeitung von Praxisaufgaben gezielt aufgebaut.

Deshalb bearbeiten Sie folgende Themenbereiche im Rahmen Ihrer persönlichen Führungsprojekte.

8 Wochen: Kommunikation – Konfliktmanagement

8 Wochen: Selbstkenntnis – Präsentation

8 Wochen: Teamführung – Selbstmanagement

Kurs 2: Management

Die Kompetenz, Managementmethoden des Recruiting, des Onboarding, des Personaleinsatzes, der Beurteilung, der Personalentwicklung, der Gestaltung von Veränderungsprozessen, des  Projektmanagements  und  des  zukunftsorientierten Skillmanagements werteorientiert anzuwenden, sind der Schlüssel zu Ihrem Erfolg und Ihres Unternehmens. 

Im Fokus steht die 
Entwicklung Ihrer eigenen, werteorientierten Führungskonzeption und der zielgerichteten, professionellen Umsetzung in Ihrem Führungshandeln.

Deshalb bearbeiten Sie folgende Themenbereiche:

8 Wochen: General Management

8 Wochen: Personal Management

8 Wochen: Change Management

Themengebiete

Module: Leadership

Die Absolvent*innen kommunizieren situationsgerecht und bewältigen Konflikte erfolgreich.

Feinziele

Die Absolvent*innen 

  • wenden ihr Wissen für zielführende Kommunikation erfolgreich an,
  • nutzen die Möglichkeiten der natürlichen Kommunikation,
  • wenden digital gestützte Kommunikationsinstrumente zielgerichtet an,
  • bauen ihr Kommunikationsrepertoire für unterschiedliche Gesprächssituationen auf,
  • beherrschen die adressaten- und sachgerechte Kommunikation in schriftlicher und mündlicher Form,
  • bewerten Nutzen und Grenzen der Metakommunikation und wenden sie situationsgerecht an,
  • reagieren auf interkulturelle Herausforderungen zielgruppengerecht und nutzen die sich daraus ergebenden Chancen,
  • erkennen und analysieren Ursachen von Konflikten,
  • reflektieren ihr eigenes Konflikthandeln und passen dieses situationsgerecht an, 
  • identifizieren Anzeichen von Konflikten, z.B. Grenzüberschreitungen, in ihrem Team und treffen geeignete Maßnahmen, 
  • wenden Methoden und Instrumente zur Konfliktbewältigung in Verhandlung und Schlichtungsgesprächen erfolgreich an, 
  • bewerten die Wirkung manipulativen Handelns
  • optimieren ihr eigenes Führungshandeln, indem sie das aufgebaute Wissen zur Kommunikation und zur Konfliktbewältigung gezielt umsetzen.

Inhalte 

  • Basiskompetenzen der Kommunikation: Empathie und aktives Zuhören, wirksames Fragen, Ich-Botschaften versus Du-Botschaften 
  • Natürliche Kommunikation: Mündliche Sprachkompetenz, para- und nonverbale Kommunikation, Auftrittskompetenz 
  • Nutzung aktueller Kommunikationsmittel: Telefon, E-Mail, SMS, Video- /Telefonkonferenzen, sozialen Netzwerken usw. 
  • Gesprächsführung: Formen des Gesprächs, verschiedene Rollen im Gespräch, Gesprächsvorbereitung und -durchführung, Feedbackregeln 
  • Schriftlicher und mündlicher Ausdruck, Prinzipien der Informationsübermittlung, Hol- und Bring-Schuld, Information in einem hierarchischen Gefüge, interne und externe Kommunikation 
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Metakommunikation, Metakommunikation als Gesprächsführung 
  • Interkulturelle Kommunikation: Aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Vertretern unterschiedlicher Kulturen, Vorurteile und Missverständnisse, Strategien zur interkulturellen Verständigung 
  • Eigenes Konfliktverhalten / Umgang mit Kritik
  • Konfliktanzeichen: Positionen und Interessen
  • Erkennen und analysieren von Konfliktursachen und –arten
  • Formen der Konfliktaustragung (Eskalationsstufen)
  • Phasen der Konfliktbewältigung
  • Umgang mit Belastungen in Konfliktsituationen
  • Schaden- und Nutzenpotenziale von Konflikten
  • Grenzüberschreitungen (Mobbing, Mobbing-Prophylaxe, 
  • Führungsmaßnahmen bei Mobbing, Bossing, sexuelle Belästigungen  oder Übergriffen, Diskriminierung
  • Verhandeln in Konflikten / Leitung von Verhandlungen in Konfliktträchtige Situationen
  • Transfer des aufgebauten Wissens in die eigene Führungstätigkeit 

Empfohlene zusätzliche Lernzeit 

3 – 5  Lernstunden pro Wochen 

Bewertung im Abschlussworkshop

  • Praxisarbeit zur eigenen Führungskommunikation mit max. 5 Seiten und Präsentation
  • Bewertetes Rollenspiel zu einer Konfliksituation

Die Absolvent*innen können sich privat oder beruflich kritisch hinterfragen und ihre Handlungsweisen nachhaltig und zielgerichtet ändern sowie adressatengerecht präsentieren.

Feinziele

Die Absolvent*innen 

  • reflektieren bewusst über ihre Erfahrungen, die sie als Persönlichkeit geprägt haben,
  • machen sich klar, welche Wirkung ihre Einstellungen und Werte auf ihr jeweiliges Umfeld haben, 
  • setzen sich bewusst und kritisch konstruktiv mit ihrem Selbst- und Fremdbild auseinander,
  • erkennen ihre Verhaltensmuster und Verhaltensweisen und deren Wirkungen auf andere, 
  • setzen sich kritisch mit ihren Stärken und Schwächen auseinander, 
  • bewerten ihre eigenen Kompetenzen über eine Selbst- und Fremdeinschätzung, 
  • sind sich ihrer Verantwortungs- und Risikobereitschaft und ihres Entscheidungsverhaltens bewusst und passen ihr Handeln situativ an, 
  • schätzen ihre persönlichen Grenzen selbstkritisch ein und erkennen ihre Frustrationstoleranz,
  • transferieren die relevanten Erkenntnisse ihres Reflexionsprozesses in ihr Handeln, 
  • bestimmen ihre persönlichen Standorte realistisch,
  • erkennen eigene Potenziale und entwickeln Ansätze zu deren gezielten Entwicklung,
  • strukturieren ihre Präsentationen wirkungsvoll, präsentieren verständlich und zielgruppenorientiert, 
  • setzen die verfügbaren Medien angemessen ein und visualisieren Sachverhalte prägnant,
  • transferieren wichtige Erkenntnisse der Präsentationstechnik in ihre eigene Führungstätigkeit. 

Inhalte

  • Persönlichkeit und Prägung
  • Werte, Authentizität, Charisma, Autorität, Teamfähigkeit, Emotionen und ihre Wirkung
  • Selbstbild und Fremdbild, Umgang mit Fremdbildern, Blinder Fleck Verhaltensmuster,
  • Verhaltensweisen, z. B. Umgang mit positiven und negativen Veränderungen, Selbstmotivation, Engagement oder Zivilcourage
  • Kompetenzerfassung und -analyse
  • Stärken- und Schwächenprofil
  • Verantwortungsbereitschaft, Risikobereitschaft und Entscheidungsverhalten
  • Standortbestimmungen
  • Umgang mit Frustration
  • Persönlicher Entwicklungsplan
  • Auftrittskompetenz und Körpersprache:
    • verbales Verhalten: Wort, Inhalt, Sprache
    • nonverbales Verhalten: Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung
    • paraverbales Verhalten: Sprechverhalten, Stimmlage, Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Präsentationen –
    • Präsentationsmedien: Pinwand, Flip Chart, Whiteboard, Beamer …
    • Fotos, Grafiken, Bildern, Tabellen und Diagrammen
  • Transfer von Erkenntnissen in das eigene Führungshandeln

Empfohlene zusätzliche Lernzeit

 3 – 5  Lernstunden pro Wochen

Bewertung im Abschlussworkshop

 Praxisarbeit auf Basis einer Selbstreflexion mit max. 5 Seiten und bewertete Präsentation

Die Absolvent*innen reflektieren ihr eigenes Handeln sowie ihre Situation im Team und organisieren ihre eigene Arbeit sowie ihr Führungshandeln bedarfsgerecht, effektiv und effizient. 

 

Feinziele

Die Absolvent*innen

  • analysieren ihr Handeln im Arbeitsprozess,
  • verbessern ihre Arbeitsmethodik,
  • setzen Ziele und delegieren aufgaben- und personengerecht,
  • handeln lösungsorientiert, systematisch und strukturiert
  • wenden Methoden, Verfahren und Techniken situationsgerecht und zielorientiert an,
  • erkennen Stresssituationen und treffen geeignete Massnahmen zu deren
  • Bewältigung,
  • entwickeln innovative Problemlösungen,
  • denken und handeln vernetzt,
  • integrieren relevante Erkenntnisse in ihr Selbstmanagement,
  • sind sich ihres Menschenbildes, ihrer Wahrnehmung von anderen, ihrer Sensibilität für andere, ihrer Empathie und ihres Umgangs mit anderen bewusst;
  • reflektieren ihre Rolle und ihr handeln entsprechend ihrer Rolle bzw. ihres Auftrags als Führungskraft oder Mitarbeitende in den übergeordneten Teamstrukturen und -prozessen,
  • motivieren ihre Teammitglieder und schaffen ein Umfeld, das sich positiv auf deren Selbstmotivation auswirkt,
  • wenden geeignete Führungstechniken der Situation und dem Auftrag entsprechend an,
  • setzen sich auch gegen Widerstand durch,
  • erteilen klare, zielführende Aufträge und stellen deren Umsetzung sicher,
  • bereiten Teamsitzungen wirksam vor, leiten diese zielorientiert und werten sie aus,
  • ermöglichen die individuelle und unternehmerische Wertentwicklung,
  • beurteilen die das handeln und die Ergebnisse der Mitarbeitenden ihres Teams individuell und gesamtheitlich,
  • führen Mitarbeitergespräche und entwickeln gemeinsam mit den Mitarbeitenden bedarfsgerechte Massnahmen,
  • bewerten die Chancen und Risiken dezentraler Team- und Führungsstrukturen,
  • transferieren das aufgebaute Wissen in ihr eigenes Führungshandeln,
  • gestalten eigenverantwortlich den kontinuierliche Verbesserungsprozess.

 Inhalte

  • Analyse des Handelns im Arbeitsprozess
  • Optimierung des eigenen Handlens im Arbeitsprozess und der Arbeitsorganisation
  • Bestimmung von Zielen und Prioritäten
  • Delegation von Verantwortung:
    • Eisenhower-Prinzip
    • ABC-Aufgabenanalyse
    • Pareto-Prinzip
  • Techniken für lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten
  • Lerntechniken, Lerntypen
  • Menschenbild
  • Persönliche Werte und Werte des eigenen Unternehmens
  • Wahrnehmung von andere
  • Empathie/ und Umgang mit anderen
  • Führungsumfeld: externe und interne Einflussfaktoren
  • Werte und Unternehmenskultur – mit Werteerfassung -Selbsteinnschätzung und Teambewertung
  • Gruppenstrukturen, Gruppenprozesse und Gruppendynamik
  • Teamrollen und Rollenverhalten
  • Führen in dezentralen Strukturen, z. B. Arbeit von zu Hause, verschiedene Standorte oder Aussendienst
  • Motivation, Selbstmotivation und Demotivation
  • Führungstechniken
  • Auftragserteilung
  • Durchsetzungvon Aufträgen
  • Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Teamsitzungen
  • Planung und Umsetzung von Gesprächen mit Mitarbeitenden
  • Beurteilung von Mitarbeitenden
  • Transfer des aufgebauten Wissens in die eigene Führungstätigkeit

Empfohlene zusätzliche Lernzeit

 3 – 5  Lernstunden pro Wochen

 Bewertung im Abschlussworkshop

Praxisarbeit zum eigenen Führungshandeln im Team mit max. 10 Seiten

  • Führungsnachwuchskräfte, die kurz vor der Übernahme ihrer ersten Führungsaufgabe stehen und ihre Haltung und ihr Führungshandeln gezielt entwickeln wollen.
  • Erfahrene Führungskräfte, die ihre Haltung und ihr Führungshandeln gezielt und zukunftsorientiert optimieren wollen.

Module: Management

Die Absolvent*innen gestalten ihr Führungshandeln unter Einbeziehung betriebs- und volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Instrumente, nutzen das Rechnungswesen als Führungsinstrument und handeln gemäß der rechtlichen Vorschriften.

Feinziele

Die Absolvent*innen

  • analysieren und bewerten grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge, gesamtwirtschaftliche Daten sowie Kennzahlen, in Hinblick auf ihr Führungshandeln,
  • erklären anhand eines Unternehmensmodells  die Rahmenbedingungen und die Anspruchsgruppen
  • unterscheiden normatives und strategisches Management,
  • wenden Instrumente, wie Wettbewerbsanalyse, Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse und SWOT-Analyse an,
  • entwickeln wachstumsorientierte Strategien für den Wettbewerb unter Nutzung von Business  Modell Canvas,
  • entwickeln ein Zielsystem auf Basis der SMART-Formel,
  • integrieren Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit in ihr Führungshandeln,
  • analysieren und bewerten den Prozess der Leistungserstellung,
  • entwickeln eine Konzeption der  Qualitätsoptimierung,
  • gestalten ihren Innovationsprozess,
  • integrieren den Aspekt der Kundenorientierung in ihr Führungshandeln,
  • entwickeln eine Marketingkonzeption für ihren Verantwortungsbereich,
  • Können das Rechnungswesen als Führungsinstrument nutzen,
  • nutzen Führungskennzahlen zur Optimierung ihres Handelns,
  • entwickeln ihr Budget im Rahmen des Budgetkreislaufes,
  • kalkulieren ihre Leistungen,
  • wenden die relevanten, rechtlichen Regeln des Handels-,Gesellschafts-, Vertrags und Datenschutzrechts situationsgerecht an.
  • beachten die Regeln des Allgemeinen gleichbehandlungsgesetzes

Inhalte

  • Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen sowie Rahmenbeidngungen,
  • Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen
  • Betriebliche Kennzahlen
  • Umweltfaktoren und Anspruchsgruppen der Unternehmen
  • Shareholder versus Stakeholderansatz
  • Normatives und strategisches Management
  • Instrumente der Umwelt- und Unternehmensanalyse
  • Geschäftsmodelle mit Business Model Canvas
  • Zielsystem mit der SMART-Formel
  • Nachhaltigkeit und Vorsorgeprinzip
  • Prozess der Leistungserstellung
  • Qualitätsmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Kundenorientierung
  • Marketingkonzeption
  • Rechnungswesen als Führungsinstrument
  • Controlling
  • Führungskennzahlen
  • Budgetierung
  • Kalkulation
  • Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Allgemeines Gleichbehandlungsrecht

Empfohlene zusätzliche Lernzeit

3 – 5 Lernstunden pro Wochen

Bewertung im Abschlussworkshop

Praxisarbeit zum Personalmanagement im eigenen Führungsbereich mit max. 10 Seiten

Die Absolvent*innen setzen zeitgemäße und bedarfsgerechte Konzepte sowie Instrumente des Personalmanagements in ihrer täglichen Führungsarbeit erfolgreich ein. Sie handeln in ihrer Führungsaufgabe nach Werten und Normen oder gestalten diese mit. 

 Feinziele

 Die Absolvent*innen

  • analysieren die verschiedenen Teilgebiete des Personalmanagements sowie deren Vernetzung,
  • bewerten den Einfluss der Unternehmensziele sowie der arbeitsmarktrelevanten Entwicklungen, z. B. Digitalisierung,
  • Ökologie oder neue Arbeitsformen auf das Personalmanagement in ihrem Führungsbereich,
  • nutzen die Dienstleistungen des Personalbereiches bedarfsgerecht im Personalprozess,
  • setzen Personalplanungsinstrumente (inkl. Nachfolgeplanung) effektiv ein,
  • gestalten ihre Personalgewinnungsprozesse,
  • wirken bei der Gestaltung von spezifischen arbeitsrechtlichen Regelungen im eigenen Verantwortungsbereich mit,
  • planen das Onboarding neuer Mitarbeitender,
  • organisieren in ihrem Führungsbereich den Personaleinsatz, z.B. unter Berücksichtigung von Schicht- und Arbeitszeitmodellen, Arbeitsmodellen und Führungsrhythmus,
    beurteilen das Handeln und die Leistung der Mitarbeitenden, u. a. mit dem eigenen Beurteilungssystemen oder mit Personal-Kennzahlen,
  • berücksichtigen die arbeitsrechtlichen Vorschriften und Schutzregeln,
  • nutzen Instrumente zur Motivation der Mitarbeitenden,
  • nutzen Maßnahmen zur gezielten Entwicklung der Mitarbeitenden,
  • setzen bei Bedarf Maßnahmen der Personalfreisetzung rechtskonform um.

 Inhalte

  • Teilgebiete des Personalmanagements und ihre Vernetzung
  • Unternehmensziele
  • Konsequenzen der Entwicklung der Arbeitswelt auf das Personalmanagement
  • Dienstleistungen des Personalbereiches
    Personalplanungsinstrumente
  • Arbeitsrechtliche Regelungen und Schutzvorschriften
  • Onboarding Konzepte
  • Organisation des Personaleinsatzes
  • Beurteilung der Mitarbeitenden
  • Personal-Controlling
  • Motivation der Mitarbeitenden
  • Gezielte Entwicklung der Mitarbeitenden
  • Transfer des aufgebauten Wissens in die eigene Führungstätigkeit 

Empfohlene zusätzliche Lernzeit

3 – 5  Lernstunden pro Wochen

Bewertung im Abschlussworkshop

Praxisarbeit zum Projekt des Veränderungsmanagements im eigenen Führungsbereich mit max. 10 Seiten

Die Absolvent*innen planen Veränderungsmaßnahmen oder -projekte  in ihrem Team und setzen diese mit Instrumenten und Methoden des Veränderungs-Managements e unter Einbezug Ihrer individuellen Werte-und Kompetenzziele, wirksam um. 

Feinziele

Die Absolvent*innen 

  • analysieren und bewerten den Veränderungsbedarf für ihren (zukünftigen) Führungsbereich aufgrund von Veränderungen im Umfeld,
  • bewerten die Veränderungsbereitschaft, z. B. Offenheit, Dissonanz und Einsicht,
  • schätzen die Veränderungsfähigkeit, insbesondere das Veränderungspotenzial, und die erforderlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden in ihrem Führungsbereich ein, 
  • gestalten zielgerichtet die Phasen eines Veränderungsprozesses unter Berücksichtigung der möglichen individuellen Reaktionen von Mitarbeitenden, z.B. Schock, Verneinung oder Einsicht, und die zentralen Erfolgsfaktoren,
  • nutzen Methoden des Projektmanagements zur Gestaltung der Veränderungsprozesse, 
  • analysieren und bewerten die Veränderungsmaßnahmen sowie deren Ergebnisse in ihrem Führungsbereich,
  • bewerten den Veränderungsbedarfes aufgrund von Entwicklungen im Umfeld als auch innerhalb ihrer Organisation
  • optimieren das Zusammenspiels von Strukturen und Prozessen
  • bewerten die Kultur, u.a. über eine Werteerfassung im Team mit anschließender Auswertung
  • schätzen die technologischen Aspekte des Veränderungsprozesses ein
  • setzen gezielt Maßnahmen ein, um Störungen  vorzubeugen, sie aufzulösen und deren negativen Folgen einzudämmen
  • entwickeln geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Veränderungen in ihrem Führungsbereich.
  • Planung und Umsetzung eines Veränderungsprojektes im eigenen Führungsbereich,
  • Definition der notwendigen Ressourcen
    Phasen des Veränderungsprozesses
    Einschätzung möglicher Reaktionen und Hindernisse
  • Anwendung von Methoden des Projektmanagements
  • Analyse und Bewertung der Ergebnisse der Veränderungsprozesse
  • Maßnahmen zur Optimierung ihres Führungsbereichs
    • das Zusammenspiel von Strukturen und Prozessen, u. a. Aufbau- und Prozessorganisation,
    • die Kultur, insbesondere Werte und Haltungen,
    • die Strategie, u. a. Unternehmens- und Bereichsstrategie,
    • Technologie, u. a. digitale Transformation oder neue Verfahren,
    • Ressourcen, u. a. Finanzen und Mitarbeitende in Veränderungsprozessen und kontinuierlichen Weiterbildung

 Inhalte

Empfohlene zusätzliche Lernzet

3 – 5 Lernstunden pro Wochen

Bewertung im Abschlussworkshop

Praxisarbeit zum Projekt des Skillmanagements im eigenen Führungsbereich mit max. 10 Seiten

  • Führungsnachwuchskräfte, die kurz vor der Übernahme ihrer ersten Führungsaufgabe stehen und ihre Haltung und ihre Managementkompetenz als Führungskraft gezielt entwickeln wollen. Wir empfehlen, vorab die Weiterbildung Leadership als Basis zu absolvieren.
  • Erfahrene Führungskräfte, die über ihre aktuelle Führungskonzeption reflektieren wollen, um diese zu analysieren, zu bewerten, gezielt weiterzuentwickeln und in ihrem Führungshandeln werteorientiert umzusetzen

Kosten und Termine

Leadership

Dauer je Modul: 8 Wochen, insgesamt 24 Wochen
Kosten der gesamten Weiterbildung: 4.000,- Euro zzgl. MwSt.
Finanzierungsmöglichkeit für Privatpersonen: 680,-€/Monat für 6 Monate oder 340,-€/Monat für 12 Monate

Mögliche (Start-)Termine: 

Modul 1: 06.10.23, 20.10.23, 03.11.23, 20.11.23, 01.12.23

Modul 2: 08.01.24, 22.01.24, 05.02.24, 19.02.24, 11.03.24

Modul 3: 08.04.24, 22.02.24, 06.05.24, 27.05.24, 10.06.24

Der Start bei dieser Weiterbildung ist rollierend möglich. Sie können zu jedem genannten Termin und bei jedem Modul in die Weiterbildung einsteigen.

Wir bieten auch Inhouse-Lösungen für Unternehmen an. Sprechen Sie uns gern für eine interne Weiterbildungslösung in Ihrem Betrieb an.

Management

Dauer je Modul: 8 Wochen, insgesamt 24 Wochen
Kosten der gesamten Weiterbildung: 4.000,- Euro zzgl. MwSt.
Finanzierungsmöglichkeit für Privatpersonen: 680,-€/Monat für 6 Monate oder 340,-€/Monat für 12 Monate

Mögliche (Start-)Termine: 

Modul 1: 05.10.23, 20.10.23, 03.11.23, 20.11.23, 01.12.23

Modul 2: 09.01.24, 22.01.24, 05.02.24, 19.02.24, 11.03.24

Modul 3: 05.04.24, 22.02.24, 06.05.24, 27.05.24, 10.06.24

Der Start bei dieser Weiterbildung ist rollierend möglich. Sie können zu jedem genannten Termin und bei jedem Modul in die Weiterbildung einsteigen.

Wir bieten auch Inhouse-Lösungen für Unternehmen an. Sprechen Sie uns gern für eine interne Weiterbildungslösung in Ihrem Betrieb an.

Aufbau der Module

Jedes der Module ist nach folgender Grundstruktur gestaltet: Wir treffen uns einmal zu einem Kickoff in Präsenz, um uns persönlich kennen zu lernen und das selbstorganisierte Lernen, gemeinsam mit Lernpartner*innen zu planen. Danach lernen Sie berufsbegleitend mit Ihren Lernpartner* innen – losgelöst von Ort und Zeit – in Ihrer Praxis unter Nutzung unserer KI-basierten Learning Experience Platform. Wir nutzen zudem die Vorteile des Social Videos konsequent, damit Sie Ihr Führungshandeln durch gezielte und fundierte Rückmeldungen der gesamten Lerngruppe und der Lernbegleitenden optimieren können.

Wir sichern den Werte- und Kompetenzaufbau in der Praxis, indem die Teilnehmenden in jedem Modul ein herausforderndes Praxisprojekt als Basis ihres individuellen Lernprozesses bearbeiten. Das notwendige Wissen bauen Sie dabei selbstorganisiert über die Learning Experience Platform und im Austausch mit Lernpartner*innen und Lernbegleitenden auf.

Die Praxisprojekte werden auf Basis einer Werte-und Kompetenzerfassung, aus der die Teilnehmenden mit Beratung Ihres Lernbegleitenden Ihre individuelle Werte-und Kompetenzziele ableiten, in Abstimmung mit dem jeweiligen Vorgesetzten festgelegt. Die Ergebnisse aus diesen Praxisprojekten, die in einer Transferarbeit von 6 – 8 Seiten zusammengefasst werden, bilden die Grundlage für die Bewertung des Lernerfolges.

Lernbegleiter*innen

Margit Heipmann

Margit Heipmann

Expertin für Kommunikations- und Organisationsentwicklung, Senior Trainer Consultant, Coach und Dozentin mit Lehrdiplom HF

Unsere Lernbegleiterin und Moderatorin Margit Heipmann ist eine kompetente Bereicherung für unser Team. Sie verfügt insbesondere über umfassende Kompetenz im Bereich des Leaderships und des Managements und arbeitet gerne sowie erfolgreich mit Menschen.

Ihre Erfahrung in der Moderation und Begleitung von Workshops, Trainings und im Coaching über den gesamten Lernprozess hinweg ermöglicht effiziente, selbstorganisierte Lernprozesse ihrer Teilnehmenden.

LinkedIn

 

Werner Sauter

Prof. Dr. Werner Sauter

Senior Consultant der Swiss Connect Academy Deutschland GmbH
Wissenschaftlicher Leiter des ValCom® Institutes

Unser Studienleiter und Lernbegleiter Werner Sauter hat Wirtschaftswissenschaften studiert und wurde in Pädagogischer Psychologie promoviert, war Berufsschullehrer, Personalentwick-lungsleiter einer Landesbank, Fachleiter der Dualen Hochschule BW und Vorstand eines E-Learning Unternehmens im Klett-Verbund.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Lernberatung und der Weiterbildung hat er viele Organisationen dabei begleitet, innovative Lernsysteme zu konzipieren, zu entwickeln und zu implementieren. Mit Prof. Dr. Erpenbeck und Roman Sauter hat er die Konzeption der gezielten Werte- und Kompetenzentwicklung maßgeblich weiterentwickelt. Werner Sauter ist Autor, Blogger und und Redner.

LinkedIn

Anmeldeprozess

Füllen Sie das Formular am Ende dieser Seite aus und hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten.

Sie erhalten von uns alle weiteren Informationen und die Anmeldeunterlagen per Mail.

Nach Prüfung Ihrer Daten erhalten Sie von uns die finale Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung.

Jetzt kann es losgehen: Wir freuen uns auf das Kickoff-Meeting und begleiten Sie während der gesamten Weiterbildung.

Anmeldung

Ihre Nachricht konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Wir haben Ihre Nachricht erhalten. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Registrierung abzuschließen.

* Bitte beachten Sie, dass das Klicken auf "Absenden" kein verbindliches Anmeldeverfahren darstellt. Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird unser Team Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um alle weiteren Details abzustimmen und vertragliche Regelungen vorzunehmen.

Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weitere Beratung?

Unsere Team steht Ihnen zur Seite und berät Sie gerne.